
Katathyme Imagination „Souljourney“
Eine fundierte Weiterbildung in katathymer Imagination
für Lebens-und Sozialberater_innen (anrechenbar für die jährliche verpflichtende Fortbildung) und allen anderen psychosozialen Berufsgruppen
Souljourney ist eine Methode, bei der katathyme Imagination in dialogischer Form eingesetzt wird.
Dabei wird der/die Klient_in in einem entspannten Zustand angeleitet, innere Bilder (Imaginationen) aufsteigen zu lassen.
Die Begleiter_in unterstützt diesen Prozess durch einfache, nondirektive Fragen.
Dadurch können Belastendes verarbeitet, Lösungen gefunden, Ressourcen aktiviert und die Persönlichkeit- und Bewusstseinsentwicklung gefördert werden.
Bei dieser katathymen dialogischen Methode werden die Bilder nicht willentlich erzeugt, sondern steigen aus der Tiefe der Seele auf. Dadurch kann sich die innere Dynamik in Bildern, Symbolen und Gefühlen ausdrücken.
Allein durch das Erleben der inneren Bilder wird eine Verarbeitung, Veränderung und Entwicklung angeregt.
Im Nachgespräch können diese zusätzlich gedeutet, auf den Alltag bezogen und auch durch eine anschließende kreative Nachbearbeitung (Zeichen und Malen) integriert werden.
Ziel
Die Arbeit mit Souljourney wird durch Theorie und Praxis vermittelt und eingeübt. Die Selbsterfahrung ist dabei wesentliche Grundlage und dient dazu, die Wirkung von Imaginationen zu erleben, das Wissen um ihre Bedeutung zu vertiefen und Sicherheit in der Begleitung aufzubauen.
In der Weiterbildung werden Elemente aus den Bereichen des katathymen Bilderlebens, sowie humanistischer, transpersonaler und lösungsorientierter Methoden einbezogen und vermittelt.
Ausbildungsinhalte
- Bedeutung und Führen eines Vorgesprächs, aus dem ein möglicher Fokus gewählt oder entwickelt wird
- Bedeutung und Anleitung verschiedener Entspannungsinduktionen, damit Bilder nicht im Kopf entwickelt werden, sondern katathym (aus der Seele) aufsteigen können
- Kennen- und Anwendenlernen verschiedener Motive, non-direktiver und supportiver Interventionen und Techniken für die Begleitung von Imaginationen; Umgang mit vermeintlichen Schwierigkeiten
- Kennenlernen und Ausprobieren verschiedener Formen der Nachgestaltung
- Erarbeitung des gemalten Bildes im Nachgespräch; Übersetzung, Deutung und Integration der Erfahrung in den Alltag
- Auseinandersetzung mit Motiven, Symbolen, Dynamiken, ihrer Bedeutung und Deutung; Wirk- und Deutungsebenen von Imaginationen
- Grundkenntnisse tiefenpsychologischen, transpersonalen, humanistischen und lösungsorientierten Arbeitens in Bezug auf katathyme Imagination
INHALTE BASISMODULE
nur gesamt buchbar
- Modul – Arbeit mit ausgewählten Motiven
Ausgewählte Motive einsetzen, Imaginationen einführen und begleiten. Einblick in die Bedeutung einzelner imaginativer Symbole, hier vor allem von Landschaften (z.B. Wiese, Bach, Berg, Haus, Blume / Baum). - Modul – Arbeit mit freiem Fokus aus dem Vorgespräch
Aus dem Vorgespräch heraus freien Fokus entwickeln, wie z.B. „Stelle Dir Deine Angst als Tier vor“. Neue Techniken für die Begegnung mit lebendigen Wesen in der Imagination und entsprechende Motive (z.B. Waldrand, Löwe, Gestalt) - Modul – Arbeit mit dem Inneren Kind und Familienstrukturen
Imaginationen zum Inneren Kind und der Familienstruktur begleiten, wie z.B. „Deine Familie in Tieren“ oder „Dein freudiges/verletztes inneres Kind“. Einblick in die Dynamik und Bearbeitung von Familienstrukturen. - Modul – Arbeit mit Krisen
Imaginationen durch die verschiedenen Phasen einer Krise mit unterschiedlichen Schwerpunkten (Stützung / Stabilisierung, Distanzierung, Klärung / Konfrontation, Problemlösung, Neuorientierung); supportiver Umgang bei spontan auftauchenden Traumatisierungen
AUFBAUMODULE
auch einzeln nach Interesse buchbar, Voraussetzung sind die Basismodule
- Modul – Arbeit mit dem Körper
Wirkung von Imaginationen für und aus dem Körper sowie neue Motive für die imaginative Körperarbeit. Imaginationen zur Erkundung konkreter körperlicher Symptome. - Modul – Arbeit mit Archetypen
Einblick in die Wirk- und Ausdrucksweise der 12 Archetypen nach Carol S. Pearson in der Imagination. Archetypische Reisen einführen und anleiten. - Modul – Arbeit mit Spiritualität
Spirituelle und transpersonale Imaginationen begleiten und nachbearbeiten. Einblick in die Bedeutung spiritueller Themen als Teil einer natürlichen, gesunden Persönlichkeitsentwicklung. - Modul – Arbeit mit Imagination und Musik (Kurze Musikimagination / KMI)
Kurze Musikstücke mit ihrer haltenden, öffnenden oder erkundenden Wirkung kennen- und als Begleitung für den imaginativen Prozess einsetzen lernen.
Termine
Basismodule Start März 2021
1-4 nur gesamt buchbar
Modul 1: Fr 19. – So 21.03.2021 Arbeit mit ausgewählten Motiven
Modul 2: Fr 25. – So 27.06.2021 Arbeit mit freiem Fokus aus dem Vorgespräch
Modul 3: Fr 03. – So 05.09.2021 Arbeit mit dem inneren Kind …
Modul 4: Fr 03. – So 05.12.2021 Arbeit mit Krisen
Aufbaumodule
frei wählbar – Vorraussetzung sind die Basismodule:
Modul 5: Fr 04. – So 06.03.2022 Arbeit mit dem Körper
Modul 6: Fr 03. – So 05.06.2022 Arbeit mit Archetypen
Modul 7: Fr 09. – So 11.09.2022 Arbeit mit Spiritualität
Modul 8: Fr 09. – 11.12.2022 Arbeit mit Imagination und Musik
Zielgruppe
Menschen im psychosozialen Bereich, wie z.B. Lebens- und Sozialberater_innen, Psycholog_innen, Kunst,- Mal- oder Musiktherapeut_innen, Pädagog_innen, usw.
Teilnahmevorraussetzungen
- Aufnahmegspräch
- Erfahrung in der Arbeit mit Klient_innen/Patient_innen
- Bereitschaft zur Selbsterfahrung
- Psychische Gesundheit
Ausbildungsdauer
4 Basismodule von jeweils 3 Tagen (berufsbegleitend an Wochenenden) insgesamt 96 Unterrichtseinheiten
Zusätzlich Peergruppenarbeit, Selbsterfahrung und Supervision erwünscht.
Die Ausbildung schließt mit einem Zertifikat ab.
4 Aufbaumodule zur Vertiefung, frei wählbar
Kosten
Kosten der Basisausbildung 96 UE
pro Modul (€ 316.67.- + 20% USt. € 63.33.-) € 380.- inkl. 20% USt., inkl. Skripten oder
2 Teil-Zahlungen: (€ 608.33.- + 20% USt. € 121.67.-) á € 730.- inkl. 20% USt., inkl. Skripten oder
bei Einmalzahlung vergünstigt (€ 1200.- + 20% USt. € 240.-=) € 1440.- inkl. 20% USt., inkl. Skripten
1 Schnuppertag: € 130.- inkl. USt. (wird als Selbsterfahrung oder Forbildungstag angerechnet)
Kosten der Aufbaumodule wie die Basismodule
Ort: TRaum14, Hauptstraße 29, 1140 Wien
Gerne können Sie vorab einen Schnuppertag besuchen: Information zum Schnuppertag hier
Informationen direkt bei der Trainerin unter 0676 3913149
Um eine optimale Betreuung und Qualität zu sichern, ist die TeilnehmerInnenanzahl auf maximal 15 beschränkt! Mit einer schriftlichen Anmeldung über das Anmeldeformular und einer Anzahlung von 50% der Kosten ist der Platz reserviert.
Wenn Sie an diesem Lehrgang teilnehmen wollen, ersuchen wir Sie das Anmeldeformular auszufüllen und die Lehrgangskosten auf folgendes Konto zu überweisen:Volksbank Wien, BLZ 43000; Kontonummer: 4550 231 7006 ltd. BIC: VBWIATW1 IBAN: AT39 43000 4550 231 7006 auf ÖIGT KG
Für weitere Auskünfte und Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Telefon: +43 (0) 676/3913149 Fr. Grewe (Ausbildungsleiterin)
LehrtrainerInnen

Gracia N. Grewe
mehr …Lebens- und Sozialberaterin (psychologische Beratung), Erziehungswissenschaftlerin (Erwachsenenbildung), angehende Musikwissenschaftlerin, Entwicklerin und Ausbildungsleiterin der Souljourney-Methode
Schwerpunkt: Souljourney – Katathyme Imagination, Anthropologische und philosophische Grundlagen
Aus,- Weiter- und Fortbildungen
Ausgebildet in Katathymem Bilderleben und Guided Imagery and Music, sowie Entspannungstherapie Ausbildungsassistentin für Katathymes Bilderleben, Trainerausbildung und Co-Trainerin für Guided Imagery and Music am Insitut Imago, München
Kommentare unserer AbsolventInnen
Eva S. am November 2019